Rückblick
Wir danken allen Menschen, die uns auf vielfältigste Weise in den 30 Jahren unseres Bestehens begleiteten, sei es kurzzeitig und intensiv, sei es langjährig im Hintergrund wirkend, sei es als ImpulsgeberInnen neue Wege gehend. Allen BegleiterInnen unserer Arbeit sei unser herzlicher Dank gesagt.
Wenn wir auf das 30. jährige Bestehen der Freien Kulturschule zurückblicken, dann möchte auch ich an dieser Stelle einen kleinen
künstlerischen Beitrag geben, in Form dieses Vortrags. Der Titel ist „TUN - LEIDEN - HABEN“.
Mit diesen Begriffen orientiere ich mich an der Kategorien Lehre des Aristoteles. Wobei wir es hier mit 3 Eigenschaften eines Wesens oder einer Substanz zu tun haben. Es ist die irdische Sicht auf
die Sache. Mit Substanz wird hier die Freie Kulturschule e.V. angesprochen.
Es nähert sich jeder, der sich der FKS zuwendet, von einer anderen Seite.
Zu den Zeiten ihrer Gründung blickten wir auf eine zu bildende Gemeinschaft, durch welche wir Kunst, Wissenschaft und Religion verbinden wollten.
Wir hatten alle die Anthroposophie kennengelernt, durch diese und unsere individuellen Bezüge zu ihr und zueinander, kamen wir zu der Formulierung:
KUNST - KULTUR - THERAPIE
Aus dieser Dreiheit schöpften wir unser Menschenbild, welches uns als angehende MedizinerInnen, PädagogenInnen, ErzieherInnen, TherapeutenInnen und KünstlerInnen
inspirierte und Impulse gab. Mein persönlicher Einstieg kam aus der Kunst. Naturverbunden mit einer idealistischen Weltanschauung lebte ich, ohne dies selbst benennen zu können, in einer platonischen
Vorstellungswelt.
Die Suche nach einem gemeinsamen Menschenbild gab den Anstoß zur Gründung der Freien Kulturschule e.V.. Wir wollten eine Kulturoase gründen nach dem Vorbild, der in „Koberitz 24“ *1
beschriebenen Lebensgemeinschaft.
Heute möchte ich von einer anderen Seite auf das Getane - Erlittene - und Haben schauen.
Dabei möchte ich einen Brückenschlag schaffen zu der hier derzeit gezeigten Ausstellung „GLÜCK“, welche die Arbeiten von Künstlern aus dem „Offenen Atelier“ zeigen, die in den letzten Jahren
entstanden sind.
Aristoteles beschreibt in seiner „EUDEMISCHEN ETHIK“ *2 ein dreifaches Streben der Menschen nach Glück, denn: „das Glück, als Schönstes und Bestes von allem, ist das Lustvollste.“
*3
Zur näheren Bestimmung des Glücks: „Glückliches, seliges, edles Leben aber dürfte in erster Linie auf drei Weisen beruhen, die als die wählenswertesten gelten. Die einen nämlich sehen im
theoretischen Wissen das höchste Gut, die anderen in der (ethischen) Tugend, wieder andere in der Lust.“ *4
Im weiteren erfahren wir, das dem einen die Glückseligkeit ein Suchen nach der Erkenntnis der kosmischen Ordnung ist, dem Anderen die Verwirklichung der Tugend innerhalb der Polis (des Staatswesens)
gilt, dem Dritten die Glückseligkeit in der Erfüllung des sinnlichen Erlebens liegt.
Diese drei durchdringen sich gegenseitig und in den individuellen Ausprägungen und Durchdringungen finden wir: den Philosophen, den Politiker und den Künstler in uns
selbst.
Der Philosoph
Streben nach Erkenntnis - da wird das Glück gesucht, in geordneten Vorstellungen gegenüber der Welt, des Kosmos, dem Universum.
Der Politiker
Die Polis, das Staatswesen hat nach Aristoteles die Aufgabe Freundschaften zu bilden unter den Menschen, denn in der Polis soll die Zerstrittenheit zum Wohle der Menschen vermieden werden. Der
Staatsmann soll Freundschaften schaffen.
Der Künstler
Die Suche nach dem Glück über das sinnliche Erleben, findet in der Kunst seine Verwandlung zum sinnlich-sittlichen Leben - in der Ästhetik.
Kommen wir auf die FREIE KULTURSCHULE E.V. zurück, und Ihr
TUN - LEIDEN – HABEN
TUN
Was tut die Freie Kulturschule e.V.? Zu nächst einmal darf sie für sich beanspruchen den Begriff - KULTURSCHULE - als erste gebildet zu haben. Heute gibt es viele Kulturschulen, sie folgen dem Aufruf
des Regierungspräsidiums, werden durch dieses benannt und gefördert.
Das TUN der Freien Kulturschule ist das künstlerische Schaffen. Ist das in Bezug setzen der Kunst zur Wissenschaft und über diese zur Bildung von Kultur. Im Schaffen dieser Verbindung liegt das
Heilsame. Denn um mit Goethe zu sprechen:
„Wer Kunst und Wissenschaft hat, der hat auch Religion ...“.
Das Ganzheitliche dieses Ansatzes ist Heilendes, in dem es den Menschen mit Geistigem verbindet.
LEIDEN
Das LEIDEN ist ein zweifaches, ich nehme es hier in der passiven Form. Im Sinne von tragen oder ertragen, wir werden mit Freud und Leid konfrontiert. Manchmal kann man Reaktionen eines Menschen nicht
gleich ansehen, ob es ein Ausdruck von Freude oder Leid ist, z. B. in der Mimik. Die Erlebnisfähigkeit wird herausgefordert und gesteigert.
Beides kann überwältigen. Die Handhabung einer solchen Übersteigerung, wie sie zum Beispiel in der Bipolaren Störung auftritt, verlangt Aktivitäten, die zur Ausgewogenheit führen, diese finden wir im
Therapeutischen.
HABEN
Hier ist nicht äußeres Besitztum gemeint, kein Wohlstand, sondern aktives Vermögen, nicht im Sinne von Kapitalbildung oder der Geldwirtschaft. Vermögen ist die Fähigkeit zum Brückenbau. Die Brücke zu
uns selbst und zu anderen. Und die Brücke von „Hüben nach Drüben“, so dass wir nicht nur Alltagsmenschen sind, sondern bewußt Anteil am geistigen Menschen gewinnen, hier ist es die aktive Form des
Daseins.
In allen drei Kategorien haben wir es mit einer Doppelnatur zu tun:
TUN -
das „Handwerk“ der Vermittlung, um über die Kunstfertigkeit des Vermittlungsvermögens von der sinnlichen Welt zum geistigen Sein zu kommen.
LEIDEN -
Die Fähigkeit der Überwindung, vom Ausgeliefertsein, zur Gesundheit zu finden, ein sich Stellen zu Freud und Leid.
HABEN -
Das Vermögen gewonnene Erfahrungen in Erkenntnis zu verwandeln, und hieraus wirksam sein können gegen über sich selbst und der Umwelt.
Kehren wir zurück zur Suche nach der GLÜCKSELIGKEIT, der Suche nach dem Glück:
INTELLEKT- WISSEN - WEISHEIT, streben nach höherer Ordnung
POLIS - Streben nach Freundschaft und Bewahren.
SINNLICHES STREBEN - LUST- LEIDENSCHAFT, liefern das schöpferische Potenzial für die Kunst
Die Beschreibung dieser drei Lebensweisen zeigen sich in individueller Ausprägung in unserem menschlichen Dasein.
Sie ermöglichen uns eine Standortbestimmung für uns selbst und unser Verhältnis zur Gemeinschaft (Gesellschaft).
Zuordnungen
KUNST |
KULTUR |
THERAPIE |
KÜNSTE |
WISSENSCHAFTEN |
RELIGION/ETHIK |
TUN |
HABEN |
LEIDEN |
cgkohr 30.10.20
*1 Siehe hier zu. „Koberwitz 24“ die Begründung der biologischen Landwirtschaft
Adalbert von Keyserlingk.
*2 Aristoteles, EUDEMISCHE ETHIK, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1962
*3 „Koberwitz 24“ S. 5
*4 „Koberwitz 24“ S. 6