RÜCKBLICK - Chronologie:

"Herzlich  lade  ich  Sie  ab  Mittwoch,  den  20.  Mai  2020  dazu  ein,
die  Ausstellung  nach  vorheriger  Absprache  einzeln  oder  in  Gruppen  von  bis  zu  5  Personen (bzw.  angepasst  an  die  jeweiligen  aktuellen  Bestimmungen)  und  individuellen  Führungen zu  besuchen.
Die  Ausstellungen: HAUTNAH / CORONA PANDORA  und ZYKLUS 12 Zyklus /  LAUTMALEREI werden bis  zum  15.  Juni  2020  in  den  Räumen  der Freien  Kulturschule  Karlsruhe  zu  sehen  sein.
Ich  freue  mich  auf  Ihre  Nachricht! "

Kontakt: info@freie-kulturschule-ka.de

Neues Textfeld >>

 

Tanzperformance-Workshops 

4. und 5. Mai/21. Dezember 2019/25. Januar 2020 

Projektpräsentation innerhalb der FINISSAGE "Diverses"/26.Januar 2020


Tanzperformance-Projekt

"Exil, Heimat und Fremde - gestern und heute. Eine künstlerische Hommage an Charlotte Salomon"

Die junge jüdische Berliner Künstlerin Charlotte Salomon (1917/Berlin - 1943/Auschwitz) thematisiert in "Leben oder Theater?" auf innovative Weise - nämlich im Stile einer "Graphic Novel" - das Fremdsein, das Exil und ihre existentielle Einsamkeit. Sie sucht nach ihrer individuellen Identität mit allen Konflikten und Sehnsüchten.

<< (…) Und sie sah sich vor die Frage gestellt, sich das Leben zu nehmen oder etwas ganz Verrückt-Besonderes zu unternehmen (…) Sie sah mit wachgeträumten Augen all die Schönheit um sich her, sah das Meer, spürte die Sonne und wusste: sie musste für eine Zeit von der menschlichen Oberfläche verschwinden und dafür alle Opfer bringen – um sich aus der Tiefe ihre Welt neu zu schaffen (…). >>

Charlotte Salomons autobiographisches Werk diente uns als Vorlage zur szenisch-choreografischen Arbeit. Dabei steht der schöpferische und kreative Prozess im Mittelpunkt. Sowohl ausgewählte "Bild-Szenen" als auch ausgewählte (die "Graphics" beleitende) Texte waren uns Inspiration, um diese im Tanz im HIER und JETZT künstlerisch zu kommentieren. Anliegen des Projektes ist daher die Suche nach einem individuellen Zugang und einer Aktualisierung einiger biografischer Grundthemen Charlottes:

 

Trauer, Einsamkeit & Hoffnung in der Fremde – Natur & Kunst als Heimat – FamilienGeschichte(n) – Einsamkeit/Zweisamkeit/Dreisamkeit – 

Selbstbildnis & Selbstwerdung

 

 

Im Workshop arbeiten wir mit:

Improvisation in Bewegung und Tanz/ Fotografie/Video

 

Das Projektteam:

Katharina Stoye:

Lehramtsstudium Pädagogik/Geschichte, 3jährige Weiterbildung in Modernem Tanz/Tanzimprovisation, Tanz- und Bewegungstherapeutin, Tanz- und Museumspädagogin.

Heike Köhler:

Erzieherin, Kunsttherapeutin, Übungsleiterin (u.a. Bewegungsimprovisation und Stockkampfkunst), Movement Concept (i.A.)

 

Für 2020 ist als Folge-Projekt eine „Choreografische Werkstatt“ in Zusammenarbeit mit dem israelischen und in Berlin lebenden Komponisten und Pianisten Itay Dvory geplant mit abschließender öffentlichen Performance in Karlsruhe.

 

CORONA-bedingt wurde das Folgeprojekt für 2020 abgesagt !

Text zum Blatt 4835:

„Nachwort“

 

„Hoch oben auf einem Felsen wachsen Pfefferbäume -

Leise bewegt der Wind die kleinen silbernen Blätter.

Tief darunter fließen Schäume

im unendlich sich dehnenden Meer.

 Schäume, Träume –

Meine Träume auf blauem Grunde

Was bildet ihr euch immer wieder neu und hell

aus soviel Leid und Schmerz?

Wer gab das Recht?

Traum, sprich zu mir: Und wessen Knecht bist Du?

Wozu rettest du mich?

Hoch oben auf einem Felsen wachsen Pfefferbäume -

Leise bewegt der wind die kleinen silbernen Blätter.“

 

aus: 

CHARLOTTE SALOMON: Leben ? Oder Theater ? Blatt 4835

 

Exil-Gedicht

der Großmutter Charlottes

beim

Abendspaziergang in der Natur

 

„Von Schmerz und Grauen ist die Welt erfüllt.

Nicht herrschen Sitte und Vernunft.

Zerstört sind Freundschaft und Vertrauen.

Stehen wir am Abbruch einer neuen Zeit ?

Ach, wäre doch der Friede nicht so weit.

 

Doch, wie der Menschen Sinne sich auch wandeln -

Es bleibt Natur, unwandelbar und schön.

Der Vögel Lied erschallt, die Blumen blühn.

Und ringsum hüllt des Mondes Silberschein

Meer, Berg und Tal in lichten Nebel ein.

 

Wozu – das Fragen nach dem Sinn der Schöpfung ?

Wozu – das Forschen nach woher, wohin ?

So wie Natur vergehend bleibt bestehen,

so wird auch unsre Asche nicht vergehen !“

aus:

CHARLOTTE SALOMON: Leben ? Oder Theater ? S. 313

 

Rückmeldung einer Workshop-TeilnehmerIn (Dezember 2019):

 

"Ich bin (...) unglaublich dankbar für die gemeinsame Zeit und
Auseinandersetzung mit Charlotte Salomon (die ja so halb meinen Namen
trägt). Ich wünsche euch eine gelingendes Projekt und intensive
Auseinandersetzung - mega wichtig auch im Sinne der Erinnerungskultur
sich mit solchen Dingen zu beschäftigen. Also toitoitoi!
(Salome V.)

 

Europäisches Kulturerbe

 

 Jahr 2018/2019

Europäisches Kulturerbe

 

5. Kinder-Kunst-Tag findet im Herbst 2020 statt

**Europa und die Welt**und **Mein Haus in Europa**

 

3. & 4. Kinder-Kunst -Tag  Baden-Württemberg

 

Wir laden dazu ein, am 15. Mai 2018 /Mai 2019 mit uns gemeinsam Motive Europas zu gestalten.
Ab 9:30 Uhr bis 17 Uhr stehen Jung und Alt, an diesem Tag eine Vielfalt der künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten und -mittel zur Verfügung, um einen kulturellen Beitrag für die Zukunft Europas zu gestalten.


Ein Beitrag der 3. Klasse Hochstetten 2017 
Europatag 8.10.17

15:00 -17:30 Uhr, Kaiserallee 121, 76185 Karlsruhe
Kennt Ihr die Motive der Euros? Wir gestalten sie künstlerisch und schaffen damit
„Brücken“ und „Portale“
Kostenbeitrag Kinder 5€, Erwachsene 10€

 

 

Ausstellungsprojekt

Mit allen Sinnen Bilder Objekte Aktionen


Matinee am Sonntag, den 24.09.2017

um 11.00 Uhr

Einladung

Programm zur Ausstellung

„Klang und Farbe“
"Bewegung und Farbe"

Musikalische Gestaltung Eurythmie

Rigulf Hefendehl
Giovanna Trujillo

„mit allen Sinnen“

zum Ausstellungsprojekt

Stefanie Ario

 

F I N I S SA G E 26.02.2017

Pastellmalerei

Claus G. Kohr

Ausstellung 11.12.2016 - 26.02.2017

Claus G. Kohr

 

25jähriges Jubiläum

 

"Der Moment ist mein Flügel zum Flügel des nächsten Moments"

Der Augenblick im pädagogischen Prozess

Festvortrag Christian Boettger

Waldorflehrer für Mathematik und Physik/ Geschäftsführer Bund der Freien Waldorfschulen/
Gründungsmitglied Freie Kulturschule e.V.


30.01.2015, Freitag um 19.30 Uhr

"Gegenwart - Augenblick des Mutes"

Freiräume schaffen - künstlerische Wege als Stressprävention

 

3. Fachtag für Ärzte, Therapeuten und Interessierte

31.01.2015, Samstag von 10.00 - 17.00 Uhr
 

Flyer
FKEV_Fachtag_2015
FKEV_Fachtag_2015.pdf
PDF-Dokument [157.1 KB]

 

Ausstellung mit Werken von Helga Meyerbröker 

Vernissage am Sonntag, den 18. Mai 2014 um 11.00 Uhr

 

Einladung
Einladung
einladung-96dpi
einladung-96dpi.pdf
PDF-Dokument [306.2 KB]

 

Kulturcafe

Zu unserem Kulturcafe am 01. Oktober 2014 ab 15.30 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Hier können Sie sich bei Kaffee, Tee und leckerem Kuchen entspannen und nach Herzenslust malen, zeichnen und plastizieren!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Farbe trifft Klang

Schon in der Sprache sind Malerei und Musik eng verbunden. Farbtöne, Klangfarben,....können in diesem Workshop mit den eigenen Sinnen erfahren werden. Gemeinsam wollen wir musizieren und malen, einfache Übungen und musikalische Spiele erleichtern uns den Einstieg in ein klangvolles und freudiges Tun.

am 11.01.2014, Samstag, 11.00 - ca. 17.30 Uhr

90,00 €

mit Stefanie Ario, Dipl. Kunsttherapeutin und

Rigulf Hefendehl, Musiktherapeut

Kursankündigung

 


Jetzt schlägt`s 13
Gong-Klangkonzert mit 13 Gongs und 1000 schönen Klängen


Freitag, 13. Dezember um 19.30 Uhr

Ein Konzert von Rigulf Hefendehl

Eintritt: 12,00 € / 10,00 € / 8,00 €

Von stillen kaum hörbaren Klängen bis zum mächtigen reinigenden Klangsturm reicht die Bandbreite des chinesischen Gongs. Sein Klang scheint aus der Ferne zu kommen und vermittelt einen Eindruck von der Größe innerer und äußerer Räume. Zu diesen eher mächtigen Klanggestalten gesellen sich die zärtlichen Klänge von Buckelgong, Klangschale und Flöte, die zur Ruhe einladen. Eine intensive Begegnung mit der ganz eigenen Klangwelt des Gongs und seiner Freunde. Am besten mit geschlossenen Augen zu genießen!

Matinee

Mensch - Gestalt - Figur

Plastiken, Objekte, Grafiken und Malerei

am Sonntag, 6. Oktober 2013 um 11.00 Uhr

11.00 Uhr Musikalischer Auftakt, Rigulf Hefendehl

12.00 Uhr Körperstimmliche Improvisation,

Bernhard Gallus, Bühne des heilsamen

Theaters

Einladung



Kraft der Schöpfung - Mensch und Blüte

Fotografie, Malerei, Plastiken
Ingrid E. Zobel
Vernissage am 14.04.2013 um 14.00 Uhr

Finissage am 19.05.2013 um 14.00 Uhr

Einladung

 

 

"Herzrhythmus - Herzenstakt"

2. interdisziplinärer Fachtag für Interessierte, Therapeuten und Ärzte

am Samstag, den 16. März 2013 von 10.00 - 19.30 Uhr

Flyer

 

Gegenüberstellungen

23.09.2012 - 05.10.2012

Malerei - Plastiken - Zeichnungen - Objekte

Claus Günter Kohr

Vernissage am Sonntag, den 23. September 2012 um 11.00 Uhr

Einführung: Dr. Babette Stadie

Lesung: Christoph Köhler

Performance zu den Bildern und Gedichten: Katharina Stoye
 

 

 

"Beweg das Leben"

am Sonntag, den 25. März 2012 um 17 Uhr

siehe: Einladung

Ausstellung und Abschlussfeier der FÜNFER

Ateliers im Handwerkerhof

Nördliche Uferstraße 4-6 
(Haltestelle Rheinhafen - Endstation Straba 5)
 

 

Fachtag 2012

Das Herz…die Sonne im Menschen

Das Wesen des Herzens als Organ der Mitte, seine physisch-anatomische, seine vitale, seine seelische und geistige Bestimmung und die daraus resultierenden Wege der (Selbst)Heilung.

Fachtag für Interessierte, Therapeuten und Ärzte

am Samstag, den 3. März 2012, von 10.00 - 17.00 Uhr

Flyer: Das Herz...PDF_herunterladen


 

Kunst- und kreativtherapeutisches Symposium
29./30. Okt. 2011

„DIE KUNST ALS HEILERIN ALLER GEBRECHEN“
Eine Standortbestimmung / Methodische Überlegungen und Praxisbeispiele


Mit diesem Symposium beginnt eine Fortbildungsreihe, die sich an Kunsttherapeuten und Therapeuten aus den kreativen Bereichen wendet.

Mit der ersten Veranstaltung wenden wir uns im Besonderen auch an jüngere Kollegen und Absolventen kunsttherapeutischer Ausbildungsstätten, um den Reichtum vorhandener Erfahrung mit innovativen Ideen und Initiativkraft in Begegnung zu bringen.

Das Symposium soll den Anspruch „DIE KUNST ALS HEILERIN ALLER GEBRECHEN” in Dialog setzen zu Einblicken in die Alltagspraxis therapeutischen Arbeitens.

Im Fordergrund steht hier das Arbeiten in der freien Praxis in der Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern, Beratungsstellen und Heimen. 
Neben der Vorstellung konzeptioneller Methoden und der Präsentation von Praxisbeispielen wird der Blick besonders auf den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gerichtet, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Veranstalter:

Christensen Stiftung Freiburg/ Freie Kulturschule e.V. Karlsruhe/ Heilpädagogische Sozialwerk Freiburg e.V.

Veranstaltungsort:

Freie Kulturschule e.V. Karlsruhe, Nördliche Uferstraße 4-6, 76189 Karlsruhe

Programm: siehe Symposiums-Flyer

 

20jähriges Jubiläum: Festprogramm 2010

Wir bedanken uns bei allen Festrednern, Dozenten, Therapeuten, Gästen und Freunden, Mitwirkenden und HelferInnen, die uns diese beiden Tage ermöglicht haben !

Programm: siehe Jubiläums-Flyer 

Programm: siehe Jubiläums-Flyer 
Jubil$C3$A4um+FKS+Einladungsflyer
Jubil$C3$A4um+FKS+Einladungsflyer.pdf
PDF-Dokument [894.6 KB]