memoartis -Multiplikatorenlehrgänge
Zum Aufbau & Konzeption
Qualifikation und Zertifizierung:
Die einzelnen Lehrgänge stellen jeweils Bausteine einer zertifizierten Fachfortbildung dar und sind beim BVAKT als Fachfortbildung anerkannt.
Referent*innen:
Claus Kohr, Bildender Künstler & Kunsttherapeut, Schulleiter der FKS und Gesamt-Projektleitung
Katharina Stoye, Co-Projektleitung, Tanztherapeutin, Tanz- und Museumspädagogin, Kulturwissenschaftlerin
...und Gastdozenten: Alexander Hotz (Projekt-Organisierung)
Zielgruppe waren/sind:
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Therapeut*innen (z.B. Kunst-, Tanz-, Psycho-, Ergotherapeuten), Sozial- und Heilpädagogen/-innen, Sozialarbeiter*innen, Integrationshelfer*innen, Museumspädagogen*innen,
Künstler*innen, Tänzer*innen (oder Studenten/Referendare dieser Fachrichtungen) - und alle die mit Menschen kreativ arbeiten !
Veranstaltungsort:
Ateliers der Freien Kulturschule e.V.
Gerne kommen wir auch in Ihre Institution/Betrieb/Kollegium !
Fachfortbildungen 2011/2012
"memoartis - Spiel mit Variationen"
Schwerpunkt:
Tanz & Kunst in Prävention, kultureller Bildung und Therapie
Dozenten: Claus Kohr/Katharina Stoye
Sucht kommt nicht von Drogen,
sondern von
betäubten Träumen
verdrängten Sehnsüchten
verschluckten Tränen
erfrorenen Gefühlen
(Bilstein / Voigt)
Einsatzfelder von "memoartis":
Die sozial-künstlerische Methode wurde 2006 in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe in einer ersten Projektphase erfolgreich durchgeführt
und findet seitdem seine Fortführung in der ambulanten Suchttherapie mit Erwachsenen sowie als Modul innerhalb der
Kunsttherapie-Ausbildung.
Seit 2009 findet "memoartis" seine erfolgreiche Umsetzung als
außerschulisches Präventionsprojekt und als Projekt im Felde (inter-)kultureller Bildung in Kooperation mit
Schulen, Hochschulen und Museen der Region (LINK: "memoartis").
Ziele von "memoartis":
Ziel dieser sozial-künstlerischen Methode ist es, die Chance zu eröffnen, etwas über sich selbst und sein Gegenüber
über das gewachsene kulturelle Umfeld
über eigene und fremde Wünsche, Hoffnungen und Ängste
zu erfahren und dabei konkrete Lösungsstrategien
über die künstlerischen Medien Bild – Wort – Tanz/Bewegung zu entwickeln.
"memoartis" schafft :
bewertungsfreie Räume
Räume für unmittelbares Erleben
Räume für kreatives Handeln und konstruktives Kommunizieren
Räume für Entwicklung in und über den künstlerischen Prozess
WE 1 (Oktober 2011)
memoartis.basic/memoartis.dance
WE 2 (Januar 2012)
memoartis.prävention
WE 3 (Juni 2012)
memoartis.school
WE 4 (September 2012)
memoartis.impro
WE 5 (November 2012)
memoartis.supervision
Als zusätzliches Wahlseminar buchbar:
WE 6 (November 2012)
memoartis.interkulturell
Seminarzeiten jeweils:
freitags: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
samstags: 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr
sonntags: 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Atelier der Freien Kulturschule e.V.
Nördliche Uferstraße 4
76189 Karlsruhe
Fachfortbildungen 2010/2011
"memoartis. Das Spiel"
Schwerpunkt:
Tanz & Kunst in Prävention, kultureller Bildung und Therapie
Dozenten: Claus Kohr/Katharina Stoye/Gastdozent (memoartis.organisation): Alexander Hotz
WE 1 (Januar 2010)
memoartis.basic
WE 2 (Oktober 2010/Weimar)
memoartis.dance
WE 3 (November 2010)
memoartis.school
WE 4 (Januar 2011)
memoartis.impro
WE 5 (Mai 2011)
memoartis.therapie
WE 6 (Juni 2011)
memoartis.organisation
Seminarzeiten jeweils:
freitags: 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
samstags: 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr
sonntags: 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Atelier der Freien Kulturschule e.V.
Nördliche Uferstraße 4
76189 Karlsruhe