Aus- Fortbildungsinhalte aus den Fachbereichen:
Kunsttherapie - Heilpraktiker für Psychotherapie - Kreativitätstrainer
Termine zu den Aus- und Fachfortbildungswochenenden
Die Unterrichtszeiten
Samstag 9:30 Uhr bis 13 Uhr sowie 15 bis 19:30 Uhr
Sonntag 09:30 Uhr bis 13 Uhr sowie 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Vier-Elemente-Lehre als Typosophie...
Ein menschenkundliches und kunstphilosophisches Konzept“ (einjähriger berufsbegleitender Studiengang 2021)
... eine „Diätetik der Kunst“
Studienbeginn 20. März 2021
Angeboten wird eine 1-jährige künstlerische Ausbildung, als Basisstudium in Kunsttherapie, die Künstlern, Menschen aus therapeutischen und sozialen Berufen ein breites Spektrum an kreativen Konzepten vermittelt.
Aufbau des Studiengangs: 3 Epochen mit 4 Seminareinheiten führen durch das Studium.
In der ersten Epoche wenden wir uns dem Studium der 4 Elemente zu, dem Wasser, der Erde, der Luft und dem Feuer (Wärme). Es sind für uns die 4 Grundkategorien, Urkräfte, die erforscht und künstlerisch in verschiedenen Techniken umgesetzt und bearbeitet werden. Wir versuchen diese experimentell zu erforschen, mit wachen Sinnen wahrzunehmen, das Erfahrene zu beschreiben und künstlerisch umzusetzen. Im Künstlerischen geht es dabei nicht um naturalistische Darstellungen, sondern um das Erfassen von Wesenhaftem und der Handhabung von künstlerischen Techniken, um gestaltbildenden Kräften einen Ausdruck verleihen zu können.
In der zweiten Epoche studieren wir die Naturreiche und das Wirken der Elemente als Kräfte in diesen. Wie wirken die Elemente in den Pflanzen, in den Tieren und im Menschen? Wie beeinflussen sie deren Gestalt? Wie wirken sie in Morphologie und Physiologie? Wie bestimmen sie ihr Wesen, ihre Substanz? Künstlerische Übungen aus den Fachbereichen Malen, Zeichen und Platzieren bieten hier den Raum für Selbsterfahrung und individuellen Ausdruck. Denn unsere Persönlichkeit hat jeweils ein spezifisches Verhältnis, sowohl zu den Naturreichen, als auch zu den in ihnen wirkenden Elementen.
In der dritten Epoche wenden wir uns dem Menschen selbst und den ihm überlieferten Mythen zu. Die griechischen Götter werden hier im Vordergrund stehen. Sie dienen uns zum Erfassen für das Verständnis der menschlichen Gestalt und deren innewohnenden stilbildenden Mitteln. Hier finden wir einen Bezug zur Kunst- und Kulturgeschichte, so wie zur Kunsttheorie. Dabei wird das Platzieren und das Arbeiten in Ton eine wichtige Rolle spielen aber auch das Studium individueller künstlerischer Mittel zur Findung eigener Ausdrucksqualitäten.
Zur Methode
Ein viertes ist die methodische Herangehensweise: Ich nenne es „Diätetik der Kunst“, - das Tage ordnen. Das Studium wird uns zu einer bestimmten Arbeitsmethode aufrufen, wodurch die komplexen Inhalte, die während des Studiums aufzunehmen sind, im alltäglichen Leben, also während der unterrichtsfreien Zeit vertieft und weitergeführt werden können. Die 4 Elemente werden jeweils in einem ca. 4 wöchigen Abstand, wiederholt und thematisch bearbeitet.
Vier Elemente .....wird näher beschrieben...
Typosophie .......ein Begriff, der nicht nur den Typus, in einer Typologie beschreibt, sondern dessen geistige Zuordnung zu geistigen Gestaltungskräften.....wird näher beschrieben...
Diätetik .......ein an kosmischen Rhythmen orientierter Arbeitsrhythmus...orientiert an den Mondphasen...wird näher beschrieben...
Epochen ...unter Epochen werden hier jeweils 4 Studieneinheiten zu einem Thema verstanden. Die Seminare finden 1 x monatlich an einem Wochenende vor Ort statt. Eine Epoche umfaßt jeweils 4 Studieneinheiten, innerhalb eines Trimestern. Für die unterrichtsfreien Zeiten werden an den Seminarwochenenden Fragestellungen und Aufgaben entwickelt, die per Homeoffice und in den eigenen Arbeitsräumen erarbeitet werden können. Die während der Präsenzzeiten vorgestellten Inhalte werden durch das Angebot der Epochen und durch die diätetische Arbeitsmethode kontinuierlich vertieft. Die Inhalte bauen hierbei aufeinander auf.
cgk
TERMINÜBERSICHT März 2021 bis Februar 2022:
20.+21.03.2021 Einführungswochenende: memoartis
24.+25.04.2021 Element 1: Das Feuer
13.- 16.05.2021 Element 2 Das Wasser (verlängertes Wochenende)
19.+20.06.2021 Element 3 Die Erde
24.+25.07.2021 Element 4 Die Luft
11.+12.09.2021 Naturreich 1 Die Mineralien
16.+17.10.2021 Naturreich 2 Die Pflanzen
20.+21.11.2021 Naturreich 3 Die Tiere
18.+19.12.2021 Naturreich 4 Der Mensch
..................2022 Prometheus
..................2022 Abschlußausstellung
Jan. 11.-12.01.2020 |
|
Die vier Elemente 1, von der Natur zur Kunst, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen Das Wasser und die Kategorie: Fließen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Feb. 08.-09.02.2020 |
|
Die vier Elemente 2, von der Natur zur Kunst, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen Die Erde und die Kategorie: Ordnen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
März 07.-08.03.2020 |
|
Die vier Elemente 3, von der Natur zur Kunst, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen Die Luft und die Kategorie: Verinnerlichen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Mai 09.05.-10.05.2020 |
|
Die vier Elemente 4, über Wärme und ihr Verhältnis zu den anderen Elementen in Natur und Mensch, sozusagen als Vorblick auf die kommenden Veranstaltungen. Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Mai 16.-17.05.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 1, das Wasser, das Fließende – in Gestalt und Metamorphose, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Juni 20.-21.06.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 2, die Erde- das Ordnende - der physische Leib „als Raumkonzept“, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Juli 11.-12.07.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 3, die Luft-das Verinnerlichende, Eindruck und Ausdruck „im Spannungsfeld der Seelenkräfte“, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
August ----- |
|
|
|
September 12.-13.09.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 4, das Feuer- Ergreifen und Wandeln, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
26.-27.09.2020 |
|
Einführung in die Typosophie, von der Logik zur Weisheit, die Stellung der vier Elemente in Konstitution und Temperament, Gestalt- „Gehalt“ und Stilbildung, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Oktober 10.-11.10.2020 |
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 1, Hermes der Bote und Vermittler, das fließende Element, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
November 14.-15.11.2020 |
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 2, Apollo der lichtvoll Ordnende, das ordnende Element ein Raumkonzept, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Dezember 12.-13.12.2020 |
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 3, Mars und Eros- die Seele als Schauplatz von Krieg und Frieden. Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Januar
|
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 4, Dionysos – die Tragödie als Schicksal und Wandel, das Ergreifen der Schöpfungskräfte, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Änderungen vorbehalten!
Dozenten
CK: Claus Kohr, Kunsttherapeut, BVAKT, Bildender Künstler HBK, Heilpraktiker
KStA: Kristian Stähle-Ario, Dipl. Kunsttherapeut
MB: Dr. Martin Basfeld, Physiker
UH: Ursula Haberland, Ärztin, Naturheilkunde, Anthroposophische Medizin
Termine | Themen | Durchführung | ||