schöpferisch wirken
welch ein Glück!
wir zeigen Bilder, Installationen, Objekte
Die Atelierwerkstatt lädt Sie herzlich ein am Sonntag, 27. September 2020
Sie können unsere Ausstellung zwischen 11.00 bis 16.00 Uhr besuchen.
_______________________________________________________________________________
Herzlichen Dank für Ihren Besuch.
H A U T N A H
Die Arbeiten zu CORONA PANDORA sind im Zeitraum zwischen dem 15.01.2020 und dem 27.02.2020 entstanden.
Bisher hatte ich noch nicht mit den Materialien Tierhaut und Stahl gearbeitet. Der Prozeß war für
mich gleichermaßen faszinierend und befremdend. "
Wenn ich auf Tierhäute male, oder sie in meine Objekte einbeziehe, dann hat das für mich viele
Aspekte. Das Leder der
Tiere stammt aus der Fleischindustrie. Die Tiere werden zum menschlichen Verzehr getötet, die Häute sind
Abfallprodukt.
Nicht nur über die Nahrungskette verdanken wir den Tieren unsere Existenz, auch evolutionär betrachtet tragen
wir sie
als Wegbegleiter in uns. Wenn ich diese nun als Malgründe benutze, kann ich damit den Tieren
vielleicht etwas von ihrer Würde zurückgeben. Sind sie doch für den Menschen gestorben. Ihre Haut
repräsentiert auch das Leid, welches ihnen
zugefügt wurde. Die Haut als Bildträger wird zur reflektierten Beziehung zwischen Mensch und Tier, wird
Ausdrucksorgan.
Die Titel meiner Arbeiten nehmen mitunter Bezug auf die Mythologie der Griechen.
In der Antike wurden Tiere, bevor der Mensch sie verzehrte, anteilig den Göttern geopfert. Man war
sich ihres Ursprungs bewußt und dankte den Schöpfungsmächten. Durch diesen Dank erhoffte man sich auch den
Segen für die eigenen Taten. Gleich, wie der Kampf oder die Handlungen ausgehen sollten, ob Leben oder
Tod folgte.
Z Y K L U S 1 2 /
„.... Die Brücke zwischen den Lauten der Sprache und Kohrs Blättern wird tatsächlich aber von der
Farbe gebildet.
R. Steiner hat jedem Laut drei Farben zugeordnet, die er ""Bewegung"", ""Gefühl"" und ""Charakter"" nennt, und
die Konsonanten dazu noch den Tierkreiszeichen, denen er ebenfalls Farben zuordnet. So entstehen vielschichtige
farbige Konstellationen, aus
denen Kohr eine Übung gemacht hat. Die dem Tierkreiszeichen zugeordnete Farbe nimmt er als Grundstimmung,
in die die drei weiteren einzutauchen haben. .... Wie der Maler kann auch der Betrachter in diese
Aufgabenstellung immer wieder
eintauchen. Dabei wird ihm das Bild allmählich zur Geste, die von der Farbe getragen wird. ....
Auf diese Weise können
die Laute der Sprache neu entdeckt werden. Sie werden dann als formende Kräfte erfahren, die eine
viel weitreichendere Dimension besitzen, als nur das Vehikel für Bedeutungen zu sein. Sprache wird dann zu
einer schöpferischen Kraft,
die - das ist das Überraschende - mit der Farbe zusammenhängt.“ Alexander Schaumann "
"Die Arbeiten zu Zyklus 12 entstehen jährlich zum Jahreswechsel. Es ist eine meditative konzeptionelle
Arbeit, die ich seit vielen Jahren zwischen dem 25.12. und dem 06.01. durchführe. Zwölf Bilder mit
jeweils 4 festgelegten Farben.
Die Farbakkorde sind mir so vertraut, dass die Bilder größtenteils blind gemalt werden. " cgk
Sonntag, 19.Juli bis Sonntag 16. August 2020
in unseren Räumen in der Kaiserallee 121 in Karlsruhe
Sie können die Ausstellung auch nach Anmeldung per mail besuchen:
maiimoto411@gmail.com
ACHTUNG:
Aus aktuellem gesundheitspolitischem Anlass wird der Workshop "memoartis.interkulturell" abgesagt ! Der Workshop wird im Herbst 2020 nachgeholt.
memoartis.
interkulturell
eine sozial-künstlerische Methode
WORKSHOP (27.03. - 29.03.2020)
im Rahmen des Programms der
INTERNATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMIS Karlsruhe 2020 (gefördert durch das Kulturamt Stadt Karlsruhe/LINK: www.iwgr-ka.de)
"memoartis.interkulturell " bietet:
Sowie praxisbezogene Bausteine für:
„Das Großartige am memoartis - Spiel ist, dass man sich ganz zwanglos mit dem,
was man als ‚fremd’ empfindet, auseinandersetzen kann. (…)
Indem man seinen Begriff von Fremde erst künstlerisch, dann kognitiv bearbeitet,
wird er greifbarer, kann sozusagen eingefangen und verändert werden.“
Sophie W. /Studentin aus Freiburg
ZIELGRUPPE: 18 - 99 Jahre
Das Projekt ist gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration Ba-Wü und daher für TN unter 27 Jahre kostenfrei bzw. es sind im Alter von 18-27 J. lediglich 10,00 € Materialgeld zu entrichten !
Für TN ab 27 Jahre fällt eine Workshop-Gebühr an von 50,00 €.
Anmeldung/Info unter:
info@freie-kulturschule-ka.de
(Anmledeschluss: 22.03.2020)
BILDER-GALERIE & LINK: "memoartis.interkulturell"
Malereien, Zeichnungen, Objekte, Fotos aus Tanz-/ Kunstprojekten
Vernissage
Eröffnungsgespräch mit Claus G. Kohr
Gila Borcherding, Märchenerzählerin, erzählt afghanische und sudanesische Märchen für die Kinder, die sie selbst auf ihren Reisen gesammelt, aufgeschrieben und ins Deutsche übersetzt hat.
Wann: Sonntag Vernissage: 01.12.2019 um 11:00 Uhr
Wo: Atelier Freie Kulturschule e.V. Karlsruhe, Kaiserallee 121
Zu sehen sind Arbeiten aus Kunst-, und Tanzprojekten mit Schülern, Auszubildenden und Student*innen. Wir laden alle Schüler, Lehrer, Eltern, Projektbeteiligten und Freunde der beteiligten Schulen zur Besichtigung der Ausstellung am 01.12.2019 ein und freuen uns über Ihren Besuch.
Folgende Schulen / Museen sind beteiligt:
Grundschule Beiertheim / Karlsruhe
Federbachschule Daxlanden / Karlsruhe
Gymnasium Weikersheim
Elisabeth-Selbert-Schule / Karlsruhe
Schloss-Schule / Durlach
Schule am Turmberg / Durlach
Städtische Galerie / Karlsruhe
Badisches Landesmuseum / Karlsruhe
Ferienprojekte in Eggenstein und Ettlingen
Tanzperformanceprojekt / Karlsruhe
Unser Dank geht an das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, welches über den Landesjugendplan Baden-Württemberg die Ausstellung
finanziell
unterstützt sowie an das Kulturamt Karlsruhe und an alle Projektbeteiligten!
Finissage / Tanzskizzen
Wann: Sonntag: 26.01.2020 um 11:00 Uhr
Wo: Atelier Freie Kulturschule e.V. Karlsruhe, Kaiserallee 121
Zu sehen sind als Abschluss und in Ergänzung zu den seit dem 01. Dezember ausgestellten Projekten verschiedene Tanz-Videos, die wärend des Tanzperformance-Projekts "Exil, Heimat & Fremde - gestern und heute. Eine künstlerische Hommage an Charlotte Salomon" an 3 Workshoptagen im Mai und Dezember 2019 entstanden sind. Hierbei handelt es sich um erste "Skizzen"/"Entwürfe", mit denen dann 2020 in einem Folgeprojekt "Choreografische Werkstatt" weitergearbeitet werden soll.
Unser Dank gilt auch Fr. Dr. Sabine Hafer und Katja Körber (PH Heidelberg), die bei der Bewerbung tatkräftig mitgeholfen haben !
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
„Nachwuchs“ im Profil 2018
Malereien, Objekte, Zeichnungen und Fotos
Eröffnungsgespräch mit Claus G. Kohr
Wann? 18.11.18 um 11:30 Uhr, Wo: Atelier Freie Kulturschule e.V. Karlsruhe, Kaiserallee 121
Wir laden alle Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde der beteiligten Schulen zur Besichtigung der Ausstellung am 18.11.2018 ein, und freuen uns über Ihren Besuch.
Zu sehen sind Arbeiten aus Kunst-Projekten mit Schülern unterschiedlichster Altersstufen.
Folgende Schulen sind beteiligt:
Werkrealschule Lichtental, B.-Baden
Grundschule Beiertheim, Karlsruhe
Federbachschule Daxlanden, Karlsruhe
Gymnasium Weikersheim
Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe
Unser Dank geht an das Regierungspräsidium Stuttgart, welches über den Landesjugendplan Baden-Württemberg die Ausstellung finanziell unterstützt, sowie an die beteiligten Schüler und Schulen.