|
Vier-Elemente-Lehre als Typosophie
Ein menschenkundliches und kunstphilosophisches Konzept“ (einjähriger berufsbegleitender Studiengang 2020) |
Jan. 11.-12.01.2020 |
|
Die vier Elemente 1, von der Natur zur Kunst, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen Das Wasser und die Kategorie: Fließen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Feb. 08.-09.02.2020 |
|
Die vier Elemente 2, von der Natur zur Kunst, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen Die Erde und die Kategorie: Ordnen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
März 07.-08.03.2020 |
|
Die vier Elemente 3, von der Natur zur Kunst, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen Die Luft und die Kategorie: Verinnerlichen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
April 04.-05.04.2020 |
|
Die vier Elemente 4, von der Natur zur Kunst, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen Das Feuer und die Kategorie: Wandeln |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Mai 09.-10.05.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 1, das Wasser, das Fließende – in Gestalt und Metamorphose, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Juni 20.-21.06.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 2, die Erde- das Ordnende - der physische Leib „als Raumkonzept“, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Juli 11.-12.07.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 3, die Luft-das Verinnerlichende, Eindruck und Ausdruck „im Spannungsfeld der Seelenkräfte“, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
August ----- |
|
|
|
September 12.-13.09.2020 |
|
Die vier Elemente in der Menschenkunde 4, das Feuer- Ergreifen und Wandeln, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
26.-27.09.2020 |
|
Einführung in die Typosophie, von der Logik zur Weisheit, die Stellung der vier Elemente in Konstitution und Temperament, Gestalt- „Gehalt“ und Stilbildung, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Oktober 10.-11.10.2020 |
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 1, Hermes der Bote und Vermittler, das fließende Element, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
November 14.-15.11.2020 |
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 2, Apollo der lichtvoll Ordnende, das ordnende Element ein Raumkonzept, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Dezember 12.-13.12.2020 |
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 3, Mars und Eros- die Seele als Schauplatz von Krieg und Frieden. Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Januar
|
|
Die Temperamentslehre neu betrachtet 4, Dionysos – die Tragödie als Schicksal und Wandel, das Ergreifen der Schöpfungskräfte, Impulsvortrag – Arbeitsgespräche – Künstlerische Übungen |
Inhaltlich Betrachtung und künstlerische Umsetzung der Motive |
Änderungen vorbehalten!
Dozenten
CK: Claus Kohr, Kunsttherapeut, BVAKT, Bildender Künstler HBK, Heilpraktiker
FL: Franz Lang, Heilpraktiker und Psychotherapeut-HPG, Dipl. Sozialwissenschaftler,
KStA: Kristian Stähle-Ario, Dipl. Kunsttherapeut, BVAKT
UH: Ursula Haberland, Ärztin, Naturheilkunde, Anthroposophische Medizin
EG: Evelyne Golombeck, Dipl. Kunsttherapeutin,BVAKT, Dipl. Sozialpädagogin